Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Gewebe der Rede

  • 1 textus

    textus, ūs, m. (texo), I) das Gewebe, Geflecht, u. übtr. übh. die Zusammenfügung, Lucr., Plin. u.a. – II) bildl.: a) das Gewebe, die Verbindung, Aufeinanderfolge, der Zusammenhang, calumniae, Apul.: gestorum, Amm.: brevi textu percurram, kurz, Amm.: so v. Zusammenhang der Rede, die fortlaufende Rede, Quint. 9, 4, 13. – b) das Gewebe der Rede = die Darstellung, der Inhalt, der Text, quorum res gestae plures atque clariores longiorem desiderant textum, Capit. Maxim, duo 1. § 3: peniculo serie litterarum abstersā, solā relictā subscriptione alter multum a vero illo dissonan s subscribitur textus, Amm. 15, 5, 4: priore textu interpolato, ibid. § 12: Punicorum confisus textu librorum, ibid. 22, 15, 8: ergo redeundum ad textum (zum eigentlichen Text, zum Thema), ibid. 14, 6, 26.

    lateinisch-deutsches > textus

  • 2 textus

    textus, ūs, m. (texo), I) das Gewebe, Geflecht, u. übtr. übh. die Zusammenfügung, Lucr., Plin. u.a. – II) bildl.: a) das Gewebe, die Verbindung, Aufeinanderfolge, der Zusammenhang, calumniae, Apul.: gestorum, Amm.: brevi textu percurram, kurz, Amm.: so v. Zusammenhang der Rede, die fortlaufende Rede, Quint. 9, 4, 13. – b) das Gewebe der Rede = die Darstellung, der Inhalt, der Text, quorum res gestae plures atque clariores longiorem desiderant textum, Capit. Maxim, duo 1. § 3: peniculo serie litterarum abstersā, solā relictā subscriptione alter multum a vero illo dissonan s subscribitur textus, Amm. 15, 5, 4: priore textu interpolato, ibid. § 12: Punicorum confisus textu librorum, ibid. 22, 15, 8: ergo redeundum ad textum (zum eigentlichen Text, zum Thema), ibid. 14, 6, 26.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > textus

  • 3 ordior

    ōrdior, ōrsus sum, īrī (verwandt m. ordo), reihen, I) im engeren Sinne, ein Gewebe anreihen, anzetteln, anfangen (vgl. Isid. orig. 19, 29, 7. Fest. 185, 31), telam, Hieron. in Isai. 9, 30. v. 1. Vulg. Isai. 25, 7: araneus orditur telas, Plin. 11, 80: v. der Parze, altera (Parca), quae hominis vitam ordiatur, altera, quae contexat, tertia, quae rumpat et finiat, Lact. 2, 10, 20: u. im Bilde, singulis corporum morbis subtexemus remedia orsi a capite, Plin. 25, 132. – II) im weiteren Sinne, übh. anfangen, beginnen, A) im allg.: alterius vitae quoddam initium, Cic.: maiorem furorem, Verg. – B) insbes., redend, darstellend etw. beginnen, an etw. gehen, von etw. ausgehen, zu etw. fortgehen, a) übh.: α) m. Acc.: sermonem, Cic.: orationem, Cic.: fabulam, Ov.: bellum, Liv.: tantam rem, Liv.: reliquas res, Cic.: reliquos ordiamur, Nep.: ab initio tantam rem, Liv.: sed ab initio est ordiendus, ich muß mit ihm (mit seinem Leben) von vorn beginnen, Nep. – β) mit Infin.: de alqa re disputare, Cic.: loqui, dicere, Verg. u. Ov.: Philippi res orsus obterere, Curt. – γ) absol.: de alqo paulo altius, Cic.: a principio, a sensibus, Cic.: ab ducibus comparandis, Liv.: ordiri a superiore paeone, posteriore finire, Cic. – orsus (ausgehend) a Macedonia, Curt. – sed ut, unde est orsa, in eodem terminetur oratio, Cic. – b) prägn., mit der Rede beginnen, anheben, sic orsus Apollo, Verg.: m. Dat. zu wem? miranti sic orsa deae dea, Ov. – Part. perf. pass. Plur. subst. orsa, ōrum, n., I) das Beginnen, Unternehmen, Verg. Aen. 10, 632. Liv. praef. § 13. u. nachaugust. Dichter. – II) (poet.) Worte, Rede, sic ore vicissim orsa refert, Verg. Aen. 7, 435 u. 11, 124: Menandri, Gedichte, Stat. u. Auson. – / Archaist. Fut. ordibor, Acc. tr. 95: Perf. orditus sum u. Partic. Perf. orditus, Sidon. epist. 2, 9, 6. Vulg. Isai. 25, 7. Hieron. in Isai. 9, 30. v. 1 (wo orditi telam u. passiv ordita tela): Nbf. (v. ordio) Infin. Praes. ordire, Afran. com. 319: Inf. Perf. act. ordisse, Isid. orig. 19, 20, 1 (wo telam ordisse).

    lateinisch-deutsches > ordior

  • 4 ordior

    ōrdior, ōrsus sum, īrī (verwandt m. ordo), reihen, I) im engeren Sinne, ein Gewebe anreihen, anzetteln, anfangen (vgl. Isid. orig. 19, 29, 7. Fest. 185, 31), telam, Hieron. in Isai. 9, 30. v. 1. Vulg. Isai. 25, 7: araneus orditur telas, Plin. 11, 80: v. der Parze, altera (Parca), quae hominis vitam ordiatur, altera, quae contexat, tertia, quae rumpat et finiat, Lact. 2, 10, 20: u. im Bilde, singulis corporum morbis subtexemus remedia orsi a capite, Plin. 25, 132. – II) im weiteren Sinne, übh. anfangen, beginnen, A) im allg.: alterius vitae quoddam initium, Cic.: maiorem furorem, Verg. – B) insbes., redend, darstellend etw. beginnen, an etw. gehen, von etw. ausgehen, zu etw. fortgehen, a) übh.: α) m. Acc.: sermonem, Cic.: orationem, Cic.: fabulam, Ov.: bellum, Liv.: tantam rem, Liv.: reliquas res, Cic.: reliquos ordiamur, Nep.: ab initio tantam rem, Liv.: sed ab initio est ordiendus, ich muß mit ihm (mit seinem Leben) von vorn beginnen, Nep. – β) mit Infin.: de alqa re disputare, Cic.: loqui, dicere, Verg. u. Ov.: Philippi res orsus obterere, Curt. – γ) absol.: de alqo paulo altius, Cic.: a principio, a sensibus, Cic.: ab ducibus comparandis, Liv.: ordiri a superiore paeone, posteriore finire, Cic. – orsus (ausgehend) a Macedonia, Curt. – sed ut, unde est orsa, in eodem terminetur oratio, Cic. – b) prägn., mit der Rede beginnen, anheben, sic orsus
    ————
    Apollo, Verg.: m. Dat. zu wem? miranti sic orsa deae dea, Ov. – Part. perf. pass. Plur. subst. orsa, ōrum, n., I) das Beginnen, Unternehmen, Verg. Aen. 10, 632. Liv. praef. § 13. u. nachaugust. Dichter. – II) (poet.) Worte, Rede, sic ore vicissim orsa refert, Verg. Aen. 7, 435 u. 11, 124: Menandri, Gedichte, Stat. u. Auson. – Archaist. Fut. ordibor, Acc. tr. 95: Perf. orditus sum u. Partic. Perf. orditus, Sidon. epist. 2, 9, 6. Vulg. Isai. 25, 7. Hieron. in Isai. 9, 30. v. 1 (wo orditi telam u. passiv ordita tela): Nbf. (v. ordio) Infin. Praes. ordire, Afran. com. 319: Inf. Perf. act. ordisse, Isid. orig. 19, 20, 1 (wo telam ordisse).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ordior

  • 5 filum

    fīlum, ī, n. (fingo), der Faden, I) eig.: a) von Lein, Wolle usw., α) übh.: cerei fila, Docht, Sen.: conicere filum in acum, einfädeln, Cels.: circumdare collum filo (um ihn zu messen), Catull.: coëmere fila (Garn), Amm.: velamina filo pleno, dickes Zeug, Ov.: munusculum crasso filo (bildl.), Cic.: capite velato filo, meton. = mit wollener Binde, Liv. 1, 32, 6: u. so filo velatus, Tibull. 1, 5, 15. – Sprichw. (tenui) pendēre filo, unser »an einem seidenen Faden hängen«, d.i. in Gefahr schweben, Ov. ex Pont. 4, 3, 35. Enn. b. Macr. sat. 1, 4, 18; vgl. cum admodum tenui filo suspensa rei publicae salus ex sociorum fide penderet, Val. Max. 6, 4, 1 u. a cuius salute velut filo pendēre statum orbis terrarum exclamabant, Amm. 14, 5, 4. – β) insofern er gesponnen od. verwebt wird, ducere fila, Ov.: tenero pollice fila ducere, Sen.: alia torquere fila, alia ex molli solutoque ducere, Sen.: dextrā leviter deducere fila, Catull.: staminis fila pollice deducere, Hieron.: fila pollice trahere, Mart.: mollia lanae fila carpere, Ambros. – b) von andern Dingen, aranei, Lucr.: deducit aranea filum pede, Ov.: v. Blumen u. Gewächsen, Fasern, Mart.: mel praetenuia fila mittit, zieht Fäden, Plin.: tenui filo stantibus in medio crocis, Staubfäden, Plin.: lyrae, Saite, Ov. – c) der Lebensfaden, an dem die Parzen spinnen (vgl. poëtae colus et fila fatis adsignant, Fronto de amiss. nepot. 2. p. 233, 8 N.), sororum fila trium, Hor.: at tibi nascenti nerunt fatales fortia fila deae, Ov.: triplices deae tua fila resolvent, Ov. – II) übtr.: A) gleichs. das Gewebe = die äußere Form, -Gestalt, -Bildung, forma filumque solis, Lucr.: fil. mulieris, Plaut. (u. so filum non malum, Lucil.): habitus corporis et filum, Varro LL.: totius corporis filum atque habitus, Gell.: fuit decente filo corporis, Amm.: fil. tenue vocis, helle, klare Stimme, Calp. – B) von der Rede, die Form, Manier, das Gepräge (vgl. Seyffert Cic. Lael. 7, 25. p. 1752), orationis tuae, Cic.: argumentandi, Cic.: uberiore filo, Cic. – / Heteroklit. Plur. fili, Lucan. 6, 460 (vgl. Phocas 4, 5. p. 426, 29 K). Arnob. 1, 59 codd. (wo man jetzt pileus et pileum liest). Verecund. in cantic. Ezech. 5, 5 (im Spicil. Soloesm. 4. p. 74).

    lateinisch-deutsches > filum

  • 6 filum

    fīlum, ī, n. (fingo), der Faden, I) eig.: a) von Lein, Wolle usw., α) übh.: cerei fila, Docht, Sen.: conicere filum in acum, einfädeln, Cels.: circumdare collum filo (um ihn zu messen), Catull.: coëmere fila (Garn), Amm.: velamina filo pleno, dickes Zeug, Ov.: munusculum crasso filo (bildl.), Cic.: capite velato filo, meton. = mit wollener Binde, Liv. 1, 32, 6: u. so filo velatus, Tibull. 1, 5, 15. – Sprichw. (tenui) pendēre filo, unser »an einem seidenen Faden hängen«, d.i. in Gefahr schweben, Ov. ex Pont. 4, 3, 35. Enn. b. Macr. sat. 1, 4, 18; vgl. cum admodum tenui filo suspensa rei publicae salus ex sociorum fide penderet, Val. Max. 6, 4, 1 u. a cuius salute velut filo pendēre statum orbis terrarum exclamabant, Amm. 14, 5, 4. – β) insofern er gesponnen od. verwebt wird, ducere fila, Ov.: tenero pollice fila ducere, Sen.: alia torquere fila, alia ex molli solutoque ducere, Sen.: dextrā leviter deducere fila, Catull.: staminis fila pollice deducere, Hieron.: fila pollice trahere, Mart.: mollia lanae fila carpere, Ambros. – b) von andern Dingen, aranei, Lucr.: deducit aranea filum pede, Ov.: v. Blumen u. Gewächsen, Fasern, Mart.: mel praetenuia fila mittit, zieht Fäden, Plin.: tenui filo stantibus in medio crocis, Staubfäden, Plin.: lyrae, Saite, Ov. – c) der Lebensfaden, an dem die Parzen spinnen (vgl. poëtae colus et fila fatis adsignant, Fronto de amiss.
    ————
    nepot. 2. p. 233, 8 N.), sororum fila trium, Hor.: at tibi nascenti nerunt fatales fortia fila deae, Ov.: triplices deae tua fila resolvent, Ov. – II) übtr.: A) gleichs. das Gewebe = die äußere Form, -Gestalt, -Bildung, forma filumque solis, Lucr.: fil. mulieris, Plaut. (u. so filum non malum, Lucil.): habitus corporis et filum, Varro LL.: totius corporis filum atque habitus, Gell.: fuit decente filo corporis, Amm.: fil. tenue vocis, helle, klare Stimme, Calp. – B) von der Rede, die Form, Manier, das Gepräge (vgl. Seyffert Cic. Lael. 7, 25. p. 1752), orationis tuae, Cic.: argumentandi, Cic.: uberiore filo, Cic. – Heteroklit. Plur. fili, Lucan. 6, 460 (vgl. Phocas 4, 5. p. 426, 29 K). Arnob. 1, 59 codd. (wo man jetzt pileus et pileum liest). Verecund. in cantic. Ezech. 5, 5 (im Spicil. Soloesm. 4. p. 74).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > filum

  • 7 denso

    dēnso, āvī, ātum, āre (densus), dicht machen, verdichten, I) eig.: im allg.: Iuppiter uvidus austris denset erant quae rara modo, et quae densa relaxat, Verg.: lac in pingue butyrum, Plin.: densari in salem, Plin.: eboris corpus ita naturā densatum est, ut etc., Macr.: quodam loco male densatus agger, Liv. – II) insbes.: a) als t. t. der Weberkunst, ein Gewebe mit dem Kamm dicht schlagen, Ov. fast. 3, 820. Anthol. Lat. 742, 47 (1143, 47). Isid. 19, 22, 19. – b) dicht aneinanderfügen, -reihen, -stellen, α) als milit. t. t.: scuta super capita u. bl. scuta, Liv.: ordines, Liv.: catervas, Verg.: se in cuneos, Amm.: prägn.: loca, dicht besetzt halten, Calp. 7, 29. – β) in der Rede häufen, ne eae quidem (figurae), quae recte fiunt, densandae sunt nimis, Quint. 9, 3, 101: prägn., instandum quibusdam in partibus et densanda oratio, an einigen Stellen muß man eine drohende und die Ausdrücke häufende Sprache führen, Quint. 11, 3, 164.

    lateinisch-deutsches > denso

  • 8 denso

    dēnso, āvī, ātum, āre (densus), dicht machen, verdichten, I) eig.: im allg.: Iuppiter uvidus austris denset erant quae rara modo, et quae densa relaxat, Verg.: lac in pingue butyrum, Plin.: densari in salem, Plin.: eboris corpus ita naturā densatum est, ut etc., Macr.: quodam loco male densatus agger, Liv. – II) insbes.: a) als t. t. der Weberkunst, ein Gewebe mit dem Kamm dicht schlagen, Ov. fast. 3, 820. Anthol. Lat. 742, 47 (1143, 47). Isid. 19, 22, 19. – b) dicht aneinander fügen, -reihen, -stellen, α) als milit. t. t.: scuta super capita u. bl. scuta, Liv.: ordines, Liv.: catervas, Verg.: se in cuneos, Amm.: prägn.: loca, dicht besetzt halten, Calp. 7, 29. – β) in der Rede häufen, ne eae quidem (figurae), quae recte fiunt, densandae sunt nimis, Quint. 9, 3, 101: prägn., instandum quibusdam in partibus et densanda oratio, an einigen Stellen muß man eine drohende und die Ausdrücke häufende Sprache führen, Quint. 11, 3, 164.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > denso

См. также в других словарях:

  • Rede (Sprachwissenschaft) — Spruchbänder zur Darstellung von Reden auf einem mittelalterlichen Gemälde – Vorläufer der Sprechblasen in Comics Zur Rede im Sinne der Sprachwissenschaft gehören alle den Regeln einer Sprache gemäß artikulierten Äußerungen. Alles, was jemand… …   Deutsch Wikipedia

  • Fluß, der — Der Flúß, des sses, plur. die Flüsse, von dem Zeitworte fließen. 1. Der Zustand, da ein Körper fließet; ohne Plural. 1) Von eigentlich flüssigen Körpern. Den Fluß eines Baches, eines Körpers befördern. Indessen ist es hier in den… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation — Hugo von Hofmannsthal 1910 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid. Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation ist der Titel einer Rede, die Hugo von Hofmannsthal am 10. Januar 1927 im Auditorium Maximum der Universität München hielt. In dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Evolution der Dinosaurier — Dinosaurier Plastische Lebendrekonstruktion von Tyrannosaurus rex vor dem Frankfurter Senckenbergmuseum Zeitraum Mitteltrias bis Holozän (Gegenwart) …   Deutsch Wikipedia

  • Ägypten zur Zeit der Pharaonen —   Den Beginn ihrer Geschichte führten die Alten Ägypter auf die »Reichseinigung«, die »Vereinigung der Beiden Länder« (Ober und Unterägypten), zurück und schrieben diese Tat dem König Menes zu. Davor lag eine Zeit, in der die Götter als Könige… …   Universal-Lexikon

  • Figuren der Dune-Zyklen — Die nachfolgend aufgelisteten wichtigen Figuren der Dune Zyklen entstammen den Wüstenplanet Romanen. Es werden Figuren aus allen 12 bisher erschienenen Bänden von Frank Herbert, Brian Herbert und Kevin J. Anderson beschrieben. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Begriffe der Dune-Zyklen — Dieser Artikel befasst sich mit Begriffen aus den Dune Zyklen von Frank Herbert, Frank Herberts Sohn Brian und Kevin J. Anderson. Inhaltsverzeichnis 1 Gruppierungen/Organisationen/Völker 1.1 Atreides 1.2 Harkonnen …   Deutsch Wikipedia

  • Text — Lyrics; Liedtext; Liedertext; Songtext; Literatur; Schriftwerk; Dichtung; Schrifttum; Schriftgut; Schriften * * * Text [tɛkst], der; [e]s, e …   Universal-Lexikon

  • Text- — [lat. textus = Gewebe (slat. = Gewebe der Rede, »Text«), textile = Tuch, Leinwand u. textum, textura = Gefüge (texere, textum = weben, flechten, verfertigen)]: Wortbildungselement in Zus., die sich einerseits auf natürliche oder hergestellte… …   Universal-Lexikon

  • Text — 1Text der; [e]s, e <aus spätlat. textus »Inhalt, Text«, eigtl. »Gewebe (der Rede)«, zu lat. textus, Part. Perf. von texere »weben; (kunstvoll) zusammenfügen«>: 1. Wortlaut eines Schriftstücks, Vortrags o. Ä. 2. Folge von Aussagen, die… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Jungkonservative — „Konservative Revolution“ ist in der heute verwendeten Form ein 1950 von Armin Mohler eingeführter und bis heute umstrittener Sammelbegriff [1] für eine Gruppe ideologischer Strömungen und der sie tragenden Akteure, die sich im Kontext der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»